• 1
  • 2

Geschichte des Vereins

Von der Gründung der Feuerwehr Weltersburg bis heute

Bis zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr gab es hier eine Pflichtfeuerwehr, die sich aus allen männlichen Dorfbewohnern zwischen dem 18. und 60. Lebensjahr zusammensetzte. Der Leiter dieser Pflichtfeuerwehr, er führte die Bezeichnung Kommandant, war zuletzt Berthold Weber.

An Geräten waren damals nur ein Standrohr, einige Schläuche und Stahlhelme sowie der einachsige Schlauchwagen vorhanden. Der Brand einer Feldscheune Ende 1962 war Anlass für erste Gespräche über die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr. Am 23. Januar 1963 trafen sich Bürgermeister Alfred Schneider und Kreisbrandinspekteur Popp aus Hachenburg mit 21 Männern des Dorfes zur Gründerversammlung in der Gaststätte Munsch. Zum ersten Wehrführer wählte die Versammlung Josef Schmidt. Im August 1963 erhielt die Feuerwehr einen einachsigen Anhänger, der von einem Traktor gezogen wurde.
Berthold Weber wurde 1969 Wehrführer und leitete die Wehr auch im Jubiläumsjahr 1988. Vom 24. bis 26. Juni 1988 feierte die Freiwillige Feuerwehr und ihr Musikverein das 25jährige Bestehen. „Welches kleine Dorf kann sich eine Feuerwehr und eine Hauskapelle leisten?“ fragte der damalige Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Hans Schmidt, beim Festkommers. Alle Weltersburger waren an den drei Tagen der Feierlichkeiten auf den Beinen, der Ort platzte nach dem Festzug, an dem 43 Wehren und Musikvereine teilnahmen, förmlich aus allen Nähten.
Die Feuerwehr wurde 1975 in den Verantwortungsbereich der Verbandsgemeinde Westerburg übernommen und erhielt 1981 ein Feuerwehrauto, Baujahr 1963. Im November 1987 konnte mit dem Bau eines neuen Feuerwehrhauses begonnen werden. Im Mai 1989 wurde das neue Gerätehaus feierlich eingeweiht. Außerdem erhielt die Wehr ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug, da das alte Feuerwehrauto aus dem Jahr 1963 nicht mehr verkehrstüchtig war.
Im November 1989 wurde Berthold Weber, der bis zu seinem  60. Geburtstag die Wehr leitete, aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Gerd Holzbach wurde auf Vorschlag der Wehr und der Ortsgemeinde zum Wehrführer gewählt. Jährlich absolvieren die Floriansjünger Brand- und Atemschutzlehrgänge und erreichen regelmäßig ihre Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold.

Gründung der Jugendfeuerwehr

Seit Anfang des Jahres 1995 gingen zwölf Jungen und drei Mädchen ihrem Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr nach. Mit der Gründungsfeier der Jugendfeuerwehr am 14. und 15. Juni 1997 wurden die Jugendlichen offiziell aufgenommen. Schirmherr Phillipp Wienand überreichte einen Wimpel als Geschenk für die Jugendlichen. Sie werden von Jugendfeuerwehrwart feuerwehrtechnisch in Theorie und Praxis ausgebildet. Besonders herauszuheben war im Jahr 1998 das Ausrichten einer Großübung aller Jugendwehren der Verbandsgemeinde Westerburg.

Fahnenweihe

Am Gründungstag der Jugendfeuerwehr, 14. und 15. Juni 1997, erhielt auch die Freiwillige Feuerwehr Weltersburg durch den Schirmherrn Pillipp Wienand  eine Feuerwehrfahne. „Wenn Feuerwehren bei Umzügen und Festen in Uniform und mit einer Fahne durch die Straßen ziehen, wollen wir Geschlossenheit demonstrieren und deutlich machen, dass uns die Zugehörigkeit zu einer Feuerwehr über Gemeinde- und Landesgrenzen hinweg verbindet“, erläuterte Wehrführer Gerd Holzbach das Tragen einer Feuerwehrfahne.
Die Weltersburger haben sich „Bereitschaft und Mut, schütz Menschen Hab` und Gut“ auf ihre Fahne geschrieben, dazu das Gründungsjahr 1963.

 

Drucken

Info

Kontakt

Ortsgemeinde Weltersburg
Hauptstrasse 17a
+49 6435 2334
mail@weltersburg.de
Sprechstunde Mo: 17:30-18:30 o.n. Vereinbarung

Suche Mobil

Login Mobile